Verlässlicher "Wegweiser" durch "NATURA 2000"
Ein neues Fachbuch beseitigt sämtliche Unsicherheiten in Naturschutzfragen
Graz.- Bis zum Jahre 2010 soll das Artensterben in der gesamten Europäischen Union endgültig zum Stillstand gebracht werden, dieses Ziel hat der Europäische Rat im Jahre 2001 in Göteborg vorgegeben. Das Projekt „Natura 2000“ weist den Weg dazu. Ein steirischer Landesbediensteter und Naturschutzfachmann verfasste nun eine für die Umsetzung unerlässliche „Wegbeschreibung“.
Gemeinsam mit Mag. Barbara Reithmayer und weiteren zwölf Ko-Autoren, allesamt Experten im Bereich Naturschutz, hat Dr. Ernst Zanini von der Fachabteilung 13 C unter dem Titel „Natura 2000 in Österreich“ ein 348 Seiten starkes Fachbuch herausgegeben, das soeben im Buchhandel erschienen ist und ein umfassendes Kompendium zu allen offenen Fragen dieses weitreichenden Projektes darstellt. Dr. Ernst Zanini: „Das Projekt NATURA 2000 ist sehr komplex und kompliziert. Das mangelnde Wissen darüber führte in der Vergangenheit oft zu Missverständnissen, Fehlinformationen, Ängsten und Ablehnung. Dieses Buch versucht das Projekt NATURA 2000 so einfach wie möglich aber auch so umfassend wie notwendig zu erläutern und leistet damit einen Beitrag, Verständnis und Akzeptanz für notwendige Naturschutzmaßnahmen zu erhöhen.“
Die Steiermark weist derzeit vier Areale aus, die als sogenannte „Europaschutzgebiete“ verordnet wurden. Es sind dies:
1. Feistritzklamm/Herberstein
2. Teile des Südsteirischen Jogl- und Wechsellandes
3. Schwarze und Weiße Sulm
4. Wörschacher Moos und ennsnahe Bereiche
Diese „Europaschutzgebiete“ unterstehen der Landesregierung direkt, Natur- und Landschaftsschutzgebiete den zuständigen Bezirkshauptmannschaften.
Erhältlich ist das Buch im Buchhandel zum Preis von 26,80 Euro, es kann auch über die beiden Verlags-E-Mails >office@amedia.co.at< bzw. >office@nwv.at< bestellt werden.
Graz, am 12. Oktober 2004