Abfallwirtschaft lädt zur Schul-Umwelt-Woche
800 Schülerinnen und Schüler nehmen vom 21. bis 25.6. an der Schulwoche teil
Graz/Zettling.- 70 Pflichtschulen aus Graz und Graz Umgebung wurden vom Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung zur diesjährigen Schul-Umwelt-Woche, die vom 21. bis 25. Juni in Zettling stattfindet, eingeladen. 800 Schülerinnen und Schüler werden das spannende Programm, das im landwirtschaftlichen Betrieb Hillebrand zu den Themen Wasser, Boden, Pflanzen, Abfall und Kompost geboten wird, nutzen.
Veranstaltet wird die Schul-Umwelt-Woche in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft des Landes Steiermark, der Gemeinde Zettling, der Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, dem Umweltbildungszentrum Steiermark, dem Wasserland Steiermark, der Landwirtschaftlichen Umweltberatung Steiermark und der Arge Kompost.
Vielfältigste Aktivitäten werden geboten: Angefangen vom schonenden Fang von Bodentieren, ihrer Beobachtung und der Zuordnung nach einem einfachen Bestimmungsschlüssel bis zur Wasserkunde. So lernen die Schüler die Unterschiede von stehenden und fließenden Gewässern verstehen und die biologische Gewässergüte anhand von Kleinstlebewesen bestimmen. Sie lernen zu bewerten, ob das Wasser die Richtlinien für Trinkwasser erfüllt oder nicht und was die Ursache für eine Überschreitung der Grenzwerte und somit Gefährdung des Trinkwassers sein könnte. Ein wichtiger Bereich ist die Abfallvermeidung, -trennung und -verwertung. Den Schülern wird gezeigt, wie man Rohstoffe und Energie spart. Es werden auch die verschiedenen Verfahrensschritte bei der Kompostierung, der ökologischsten Form der Abfallbeseitigung, präsentiert – von der Biotonne bis zum hochwertigen Dünger.
Am Freitag, dem 25. Juni findet im landwirtschaftlichen Betrieb Hillebrand, Bierbaum 43, Zettling, der „Tag der offenen Tür“ statt, zu dem alle eingeladen sind, die an einer lebenswerten Umwelt interessiert sind. Abfallberater führen durch ein Wasserlabor, zeigen einen Wasserkreislauf und das Leben im Gewässer. Sie nehmen Erdproben und bestimmen das Bodenprofil, präsentieren verschiedene Bodenarten und bestimmen Bodentiere. Die Verwendung und Verarbeitung verschiedener Acker- und Gemüsekulturen wird anhand eines Versuchsfeldes gezeigt. Für nähere Informationen zur Schul-Umwelt-Woche stehen Mirjam Kemmer, Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung, unter 0664-8204503 und Robert Ritter, Fachabteilung 19D, unter 0676-86664329 zur Verfügung.
Graz, am 18. Juni 2004
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung.