Ein internationaler Polizeiexperte, ein Intendant und zwei Unternehmer ausgezeichnet
Große Ehrenzeichen im Weißen Saal der Grazer Burg verliehen
Graz.- Große internationale Verdienste erwarben sich vier prominente Persönlichkeiten aus der Verwaltung, der Kultur sowie der Wirtschaft und standen aus diesem Grund gestern Abend im Mittelpunkt eines Festaktes im Weißen Saal der Grazer Burg:
Mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark hat Landeshauptmann Waltraud Klasnic den langjährigen Brucker Bezirkshauptmann Dr. Jörg Hofreiter, den derzeitigen Intendanten der Bühnen Graz Dipl.-Ing. Jörg Kossdorff sowie die Unternehmer Xaver Haas und Walter Kleinsasser ausgezeichnet.
Bezirkshauptmann a.D. Mag. Dr. Jörg Hofreiter: Der 1941 Geborene hat sich national und international einen Namen als Polizeirechtsexperte gemacht. Dr. Hofreiter wurde „1990 zum Polizeidirektor der Stadt Schwechat ernannt und hat jenen internationalen Erfahrungssaustausch gepflogen, der ihn befähigen sollte, Grenzen zu überschreiten und sich für Schwächere vor allem in und aus Krisengebieten zu engagieren“, betonte Landeshauptmann Waltraud Klasnic. 1993 wurde er zum Bezirkshauptmann von Bruck a. d. Mur bestellt und widmete sich in seiner zehnjährigen Amtszeit intensiv den Kontakten zu den Ländern aus Südost-Europa. Nach der Amtszeit als Brucker Bezirkshauptmann „begann der dritte Karriereabschnitt des ´Internationalen´. Er wurde von der Europäischen Union als Rechtsberater der EU-Polizei-Mission in Bosnien und in der Herzegowina nach Sarajewo berufen, wo er mit dem Aufbau eines ´Bundeskriminalamtes´ begann“, unterstrich Landeshauptmann Waltraud Klasnic abschließend.
Präsident Intendant Dipl.-Ing. Jörg Kossdorff: Der 1938 in Graz geborene Architekt arbeitet seit 1967 für die Vereinigten Bühnen Graz. Als Bühnenbildner war er „ein raffinierter Ersteller von Scheinwelten, in denen die Phantasie erweckt und zum Leben gebracht wird und die den Betrachter hineinführt in seine inneren Träume“, betonte LH Klasnic. Jörg Kossdorfs Bandbreite reichte von der Avantgarde über die großen Werke der klassischen Oper bis hin zu den bedeutenden Zyklen mit Wer-
ken Richard Wagners oder Leo Janaceks. Der Geehrte wurde 1996 zum Präsidenten der „Österreichischen Theatertechnischen Gesellschaft“ bestellt, erhielt einen Lehrauftrag an der Technischen Universität Graz und „wurde von einer internationalen Jury 2001 zum ´Bühnenbildner des Jahres´ gewählt“, betonte LH Klasnic. Zuletzt übernahm er als Intendant die Leitung der Vereinigten Bühnen Graz.
Xaver Haas: Der in Großwilfersdorf (Bezirk Fürstenfeld) beheimatete, 1949 geborene Unternehmer machte sich als Fabrikant von Fertighäusern, Kunststoff-Fenstern und Roll-Läden einen Namen. 1982 kaufte Xaver Haas die Firma „Sturia-Haus“ in Großwilfersdorf auf und gründete damit „im Osten Österreichs“ – so die Firmengeschichte – ein 15-Mann-Unternehmen zur Herstellung von Fertighäusern und Dachkonstruktionen. Im Herbst des Jahres 2000 hat das Unternehmen schließlich die Leitung der bekannten oststeirischen Firma „Stabil“ in Gabersdorf übernommen und sichert durch deren Einbeziehung in ein europaweites wirtschaftliches Netzwerk weitere 300 Arbeitsplätze. Er erwarb Unternehmen in Deutschland, den Niederlanden, Spanien und Tschechien. „Vertriebszentren in Italien und Betriebe in Frankreich und Rumänien sowie weitere Zulieferunternehmen in Deutschland ergänzen das Holzbau-Imperium von Xaver Haas“, hob LH Klasnic in ihrer Würdigung hervor.
Walter Kleinsasser: Der 1949 in Graz Geborene übernahm 1949 die Funktion eines Assistenten der Geschäftsleitung bei Salis & Braunstein und wurde kurze Zeit später zum Prokuristen des steirischen Vorzeige-Unternehmens bestellt. Von 1980 bis Jahresende 2003 fungierte Walter Kleinsasser gemeinsam mit Kommerzialrat Max Braunstein als Geschäftsführer und Teilhaber der Firma Salis & Braunstein „Über das Wohlergehen seines Unternehmens hinaus setzt sich Walter Kleinsasser als stellvertretender Obmann des Landesgremiums „Fahrzeughandel“ für die Interessen der Kfz-Industrie ein und ist in dieser Funktion auch Mitglied der Bundeswirtschaftskammer“, unterstrich die Regierungschefin.
Graz, am 5. Mai 2004
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung