"THEATERLAND STEIERMARK NEU"
Neue Plattform - Festivalnetzwerk - für mehr als 700 freie, professionelle Kulturschaffende
Graz.- „Wir stellten uns die Aufgabe, Festivalformate zu entwickeln, professionelle Strukturen aufzubauen und so die ganze Steiermark mit dem ´Virus Theater´ anzustecken“: Das sind die Ziele von Peter Faßhuber und Wolfgang Seidl, Geschäftsführer der „Theaterland Neu Gesellschaft“, die Landeshauptmann Waltraud Klasnic heute in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt hat.
Damit soll eine neue Basis für mehr als 700 Kulturschaffende gebildet werden, die großteils in freien, professionellen Vereinigungen aktiv sind. „Von Oberzeiring bis Straden reicht der Zusammenschluss der nicht professionellen Szene, um vor allem ein übergeordnetes Theaterprogramm in unterschiedlichen Ausdruckformen und regionaler Vielfalt anzubieten“, betonte die Landeskulturreferentin. Diese Gesellschaft erhält heuer eine Förderung von 600.000 Euro, die im Verhältnis 2:1 vom Land und dem Bund aufgebracht wird.
Zehn Festivals stehen auf dem Programm 2004, die von der Theaterland-Gesellschaft betreut werden. Den Auftakt bildet das Puppen- und Figuren-Theaterfestival „Sommertraumhaufen“ von 23. bis 29. Mai 2004 in Wies. Auf viele Besucher hofft auch die ´Dorfgemeinschaft Weißenbach´, die von 1. bis 22. August 2004 das Theaterfest am Dorfplatz mit den „Weibsstücken“ veranstalten.
Die Initiatoren der Gesellschaft werden auch intensiv mit den Tourismusverantwortlichen des Landes zusammenarbeiten. Urlauber sollen künftig im jeweiligen Tourismusbüro Infos übers Theaterangebot erhalten.
Den freien Kulturschaffenden winkt künftig ein besonderer Preis. Beim Steiermark-Festival der freien Theater vom 17. bis 20. November in Leoben wird der mit 7.000 Euro dotierte „theaterland steiermark-Förderpreis“ erstmals von einer hochkarätig besetzten internationalen Jury vergeben.
Weitere Informationen: Theaterland Steiermark Büro, 8762 Oberzeiring, Hauptstraße 7a, Telefon: 03571/20043. e-mail: info@theo.at, www.theaterland.at (Diese Seite ist ab 1. Mai 2004 freigeschaltet).
Graz, am 29. April 2004
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung