Verantwortung zahlt sich aus
Nachhaltigkeit als gemeinsames Anliegen von Wirtschaft und Gesellschaft

Graz-. Über 200 Interessierte nahmen gestern abend an der Podiumsdiskussion in der Wirtschaftskammer Steiermark teil, bei der Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft den gemeinsamen Nutzen von gesellschaftlich verantwortungsvoller Unternehmenspolitik für Wirtschaft und Gesellschaft (engl.: Corporate Social Responsibility – CSR) diskutierten.
Mit Hilfe der WirtschaftsInitiative Nachhaltigkeit (WIN) sollen beispielsweise Maßnahmen im Bereich sozialer und ökologischer Verantwortung in steirischen Unternehmen umgesetzt werden. „Immer mehr Konsumenten hinterfragen die Bedingungen, unter welchen heutzutage Produkte hergestellt werden und beziehen – neben Qualität und Preis – auch das soziale Engagement der Firmen in ihre Kaufentscheidungen mit ein“, verwies Nachhaltigkeitslandesrat Johann Seitinger auf den wirtschaftlichen Aspekt derartiger Initiativen. Die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) ist eine Gemeinschaftsinitiative des Landes Steiermark (FA 19D), der Wirtschaftskammer Steiermark und der Steirischen Wirtschaftsförderung, mit dem Ziel, Nachhaltigkeit zu fördern.
Der Präsident der Industriellenvereinigung Steiermark und Obmann der Bundessparte Industrie (Wirtschaftkammer Österreich), Dkfm. Werner Tessmar-Pfohl, betonte in seinem Impulsreferat, dass der notwendige wirtschaftliche Aufschwung nur mit gegenseitigem Respekt und Vertrauen sichergestellt werden kann: „Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen ist kein Human- oder Sozialprogramm, sondern ein Managementansatz, der neben der ökonomischen Logik soziale und ökologische Verantwortung zu einem konkreten Bestandteil der Unternehmensstrategie macht: Weil gesellschaftlich verantwortliches Verhalten zu nachhaltigem Unternehmenserfolg führt“, so Tessmar-Pfohl.
Um den Unternehmen dafür das notwendige Rüstzeug zu geben, hat die Industriellenvereinigung, die Wirtschaftskammer Österreich und das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit die Initiative „CSR Austria“ ins Leben gerufen. Im intensiven Dialog mit unterschiedlichen Interessensgruppen wurde das Leitbild der Wirtschaft „Erfolgreich wirtschaften. Verantwortungsvoll handeln.“ erarbeitet. Das Leitbild ist ein Bekenntnis der österreichischen Wirtschaft zu ökonomischer, sozialer und ökologischer Verantwortung für heute und morgen und zugleich ein Rahmen für gesellschaftlich verantwortliches Handeln.
Ab 27. April 2004 finden in der Steiermark insgesamt zehn Regionalveranstaltungen zum Thema "CSR - gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen" statt. Dadurch sollen die Unternehmen und Unternehmer vor den Vorhang geholt werden, die sich bereits jetzt beispielgebend für die Gesellschaft und Umwelt einsetzen. Informationen zu diesen Veranstaltungen sind über die Homepage der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (www.oeko.at) abrufbar. Ansprechpartnerin für die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit ist Dipl. Ing. Silke Leichtfried, FA 19 D, unter der Grazer Telefonnummer 877-2153.
CSR-Regionalveranstaltungen:
Voitsberg: 27. April
Hartberg: 29. April
Bruck/Mur: 6. Mai
Judenburg: 11. Mai
Leibnitz: 12. Mai
Gröbming: 18. Mai
Weiz: 3. Juni
Deutschlandsberg: 22. Juni
Graz, am 17. März 2004
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung