Gelingt das "Vertrauen in die vernetzte Wirtschaft" übers Handy?
Buchpräsentation im Weißen Saal der Grazer Burg
Graz.- „Trust in the Network Economy“ oder „Vertrauen in die vernetzte Wirtschaft“ lautet zwar der Titel der neuesten Publikation aus der evolaris-Schriftenreihe, in der die Folgen aus der Vernetzung von Wirtschaft, Behörden und Privaten durch moderne Technologien beschrieben werden, aber der Ausgangspunkt der Autoren ist die Skepsis vieler Menschen vor neuen Errungenschaften. „Es geht darum, die Vernetzung spürbarer, die Zukunft verständlicher zu machen“, erklärte Landeshauptmann Waltraud Klasnic gestern Abend zur Begrüßung im Weißen Saal. Sie hatte die Herausgeber eingeladen, dieses Buch einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen.
Was bedeutet die „Zukunft verständlicher zu machen“, den Vorbehalt der Bürger vor e-banking abzubauen, Wirtschaft und Behörden zu bewegen, auch elektronische Signaturen zu akzeptieren? Univ.-Prof. Dr. Otto Petrovic, einer von vier Herausgebern, räumte ein, „dass Vernetzung nicht nur Annehmlichkeiten, sondern auch Abhängigkeiten schafft. Somit ist Vertrauen notwendig, um diese Undurchschaubarkeit in Kauf zu nehmen.“ Im vorliegenden Buch werden „technische Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit, aktuelle Gesetze zur rechtlichen Absicherung sowie wirtschaftliche Fragen und psychologische Herausforderungen untersucht.“
Bekanntlich soll nach dem e-government-Gesetz mittels der Bürgerkarte die Möglichkeit geschaffen werden, Nachrichten zu empfangen oder rechtsverbindliche Erklärungen abzugeben. Dies sei auch mit geeigneten Einrichtungen über das Handy möglich. Deshalb bezeichnete Dipl.-Ing. Dr. Boris Mesic, Generaldirektor von mobilkom Austria, das Mobiltelefon als große Chance, eine Akzeptanz für die vernetzte Gesellschaft zu erreichen. Der rasende Aufschwung der Mobiltelefon-Betreiber beweise die Identifikation der Kunden mit moderner Technik.
Otto Petrovic, Michael Ksela, Markus Fallenböck, Christian Kittl: „Trust in the Network Economy“, englisch/deutsch, 403 Seiten, 41 Abbildungen, evolaris-Schriftenreihe, Springer WienNewYork, 104,86 Euro.
Graz, am 10. Februar 2004