Hohe Bundesauszeichnungen verliehen
Festakt für verdiente Persönlichkeiten im Weißen Saal der Grazer Burg
Zahlreiche verdiente Persönlichkeiten aus vielen Bereichen des öffentlichen Lebens standen heute, Mittwoch, im Mittelpunkt eines Festaktes im Weißen Saal der Grazer Burg. In Würdigung ihrer Verdienste überreichte ihnen Landeshauptmann Waltraud Klasnic die von Bundespräsident Dr. Thomas Klestil verliehenen Bundesauszeichnungen. „Die Geehrten haben in überzeugender Weise, mit hohem Pflichtbewusstsein und großem Erfolg gewirkt“, hob LH Klasnic in ihrer Würdigung hervor. Diese verdienten Persönlichkeiten setzten sich für das Gemeinwohl besonders ein, wirkten über den Durchschnitt üblicher Leistungen hinaus und verfolgten Ideale in ihrem Berufsleben. Die Auszeichnungen gelten als Symbol des Dankes und der öffentlichen Anerkennung für Persönlichkeiten, die mehr getan hätten, als ihre Pflichten zu erfüllen.
Als Ehrengäste begrüßte Landeshauptmann Waltraud Klasnic unter anderem die Landtagspräsidenten Dr. Anna Rieder, Ing. Hans Kinsky sowie Landtagspräsident a.D. Franz Wegart.
Die Dankesworte im Namen aller Geehrten sprach Hofrätin i.R. Dr. Elisabeth Chibidziura. Für die musikalische Umrahmung des Festaktes sorgte das Grazer Bläserquintett.
Zu den Geehrten zählten leitende Mitarbeiter der Steiermärkischen Landesregierung:
Dr. Markus Jaroschka: Er wurde 1942 in Graz geboren, arbeitete viele Jahre lang im Landesmuseum Joanneum und leitete von 1986 bis 1997 die Österreichische Urania für Steiermark. Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Dr. Jaroschka ganz wesentlich am Aufstieg der Literaturzeitschrift „Lichtungen“ beteiligt, die heute zu den führenden Kulturzeitschriften des Landes zählt. Diese Zeitschrift gilt als gelungene Verbindung zwischen zeitgenössischer Literatur, bildender Kunst und Beiträgen zur Geisteskultur der Gegenwart.
W. Hofrat Dr. Ernst Burger: Der 1943 in Graz geborene Jurist trat 1972 in den Landesdienst ein. In seine Amtszeit als Protokollchef des Landes von 1983 bis 1986 fielen die Besuche von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger, die Wiedereröffnung des Grazer Opernhauses 1985 sowie die offizielle Verabschiedung von Univ.-Prof. DDr. Hanns Koren im Dezember 1985. 1987 übernahm er die Leitung der Landesstatistik und hat sich nach dem Motto „Wir machen aus Daten Informationen“ vor allem im soziodemografischen Bereich spezialisiert.
Hofrätin i.R. Dr. Elisabeth Chibidziura: Sie war in der Steiermärkischen Landesregierung in der Abteilung für Wissenschaft und Forschung tätig, bevor sie 1991 die Leitung des Referates für regionale Außenbeziehungen übernahm. Zu ihren Hauptaufgaben gehörten die Kontakte der Steiermark zu der 1978 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Alpen-Adria.
Bezirkshauptmann a.D. Hofrat i.R. Dr. Alfred Heuberger: Von 1991 bis zum 1. April 2002 war Dr. Heuberger Bezirkshauptmann von Weiz. Er erleichterte den Weizer Bürgern entscheidend den Zugang zur Behörde. Beispielsweise führte er erstmals die Erteilung von Betriebsanlagenbewilligungen in drei Monaten ein.
Hofrat i. R. Dr. Horst Nigitz: In seine Amtszeit als Leiter der Rechtsabteilung 12 fielen wesentliche Reformen in der Administration der Gesundheitspolitik. Dazu gehörten das Krankenanstalten- und Apothekenrecht, das Kurortwesen sowie die Neueinführung der Patientenvertretung.
Hofrat i.R. Dr. Friedrich Rauchlatner: Er trat 1966 in den Landesdienst ein und übernahm 1991 die Leitung der damaligen Rechtsabteilung 14. Zu seinen Hauptaufgaben gehörte die Förderung zur Errichtung von Eigenheimen, die Unterstützung von Jungfamilien bei der Hausstandsgründung sowie der „Wohnbauscheck“. Die erstmalige Vergabe dieses neuen Förderungsmodells fiel in die Amtszeit von Dr. Rauchlatner.
Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
Dr. Markus Jaroschka, Graz
Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
W. Hofrat Dr. Ernst Burger, Graz,
Hofrätin Dr. Elisabeth Chibidziura, Preding,
Bezirkshauptmann a.D., Hofrat i.R. Dr. Alfred Heuberger, Graz,
Hofrat i.R. Dr. Horst Nigitz, Graz-Andritz
Hofrat i.R. Dr. Friedrich Rauchlatner, Graz
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Landesbranddirektor Franz Hauptmann, Kaindorf bei Hartberg,
Regierungsrat Jakob Pertinatsch, Graz,
Regierungsrat Johann Pintar, Graz,
Regierungsrat Manfred Reiter, Graz
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Fachoberinspektorin Elfriede Grisold, Graz,
Silbernes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Hermine Teuschler, Graz,
Oberoffizialin Waltraud Weixler, Großklein
Graz, am 12. November 2003