Berufchancen für unsere Jugend
385 neue Ausbildungsplätze an Steirischen Gesundheitsfachschulen
Graz. - „Bis zum Jahre 2030 wird der Arbeitskräftebedarf im Gesundheits- und Pflegepersonal um 40 Prozent ansteigen,“ so Mag. Karl-Heinz Snobe, stellvertretender Leiter des AMS Steiermark. Für ihn stellt diese Berufssparte einen der wenigen Wirtschaftssektoren dar, der zukünftig noch Arbeitsplätze schaffen wird. Durch die wachsende Lebenserwartung der Senioren nimmt besonders der Altenpflegebereich einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Infolge der Zunahme von Single-Haushalten und der sinkenden Geburtenrate in Österreich wird die Bedeutung der Pflegeberufe in der Gesellschaft zukünftig noch größer werden. Junge Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich können in Krankenhäusern, Pflegeheimen und in der Hauskrankenhilfe tätig werden.
Ab kommendem Herbst können nun 385 junge und engagierte Menschen ihre Ausbildung an den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen des Landes Steiermark beginnen. Interessierte richten Ihre Bewerbung in schriftlicher Form an:
1. Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am LKH-Univ.Klinikum Graz, Auenbruggerplatz 24, 8036 Graz;
2. Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege und Kinder und Jugendlichenpflege am LKH-Univ.Klinikum Graz, Auenbruggerplatz 24, 8036 Graz;
3. Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege und Kinder- und Jugendlichenpflege am LKH Leoben, Barbaraweg 86, 8700 Leoben;
4. Expositur Murau der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Leoben am LKH Stolzalpe, Haus 38852 Stolzalpe;
5. Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege an der Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz, Wagner-Jauregg-Platz 23, 8053 Graz;
Ausführliche Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsmodalitäten und die Aufnahmebedingungen an den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen des Landes Steiermark finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.at
Graz, am 26. Juni 2003