Die Medienszene und ihre Zukunftsperspektiven
"Europäischer Medientag" als weiterer Schritt zum MediaCluster
Graz.- Eines der weiteren sichtbaren Zeichen des steirischen Eigenverständnisses im Hinblick auf die Positionierung als Zukunftsregion stellt der Europäische Medientag am kommenden Freitag, dem 30. Mai 2003 dar. Gemeinsam mit Experten aus der heimischen Medienlandschaft werden die für Medien zuständige EU-Kommissarin Dr. Viviane Reding und als Pendant dazu der bekannte kroatische Publikationsfachmann Professor Ante Gavranovic zu den Themen „Die Perspektiven der europäischen Medien vor der Erweiterung“ (Reding) und „Medien im Auf- und Umbruch am Beispiel Kroatiens“ an der Fachhochschule Joanneum (Graz, Alte Poststraße 149) referieren. Staatssekretär Franz Morak referiert über „Der Medienstandort Graz im österreichischen Kontext“.
Unter der Diskussionsleitung von Univ. Prof. DDr. Gerald Schöpfer zu Wort kommen werden auch heimische Chefredakteure und Repräsentanten großer Medien-Häuser. Die Veranstaltung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Etablierung eines Medienkompetenzzentrums, des „MediaClusters“. Bei diesem Europäischen Medientag werden auch jene Projekte vorgestellt, die sich als Resultate der von Landeshauptmann Waltraud Klasnic vor einem Jahr präsentierten Medienstudie ergeben haben. Dazu zählen unter anderem das Media Entertainment Technology-Programm der Steinbeis Hochschule Berlin, der im Vorjahr an der FH Joanneum begonnene Lehrgang für „Journalismus und Unternehmenskommunikation“ sowie das österreichische Pilotprojekt für „Digital Video Broadcasting – terrestric“ (DVB) in der Steiermark.
Graz, am 28. Mai 2003
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Dieter Rupnik unter Tel.: (0316) 877-2971 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: dieter.rupnik@stmk.gv.at zur Verfügung