Wie viel Vielfalt verträgt Europa?
Kritische Schülerstimmen beim Schülerlandtag zur EU-Erweiterung
Wie sinnvoll ist die bevorstehende größte EU-Erweiterung, wenn sich schon die „alten“ EU-Staaten in wichtigen Fragen wie z.B. dem Irak-Krieg nicht einigen können? Wie viel Vielfalt verträgt Europa
überhaupt? Das waren nur einige der kritischen Fragen der über 200 Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen steirischen und kroatischen Schulen, die heute Vormittag auf Einladung von Landtagspräsident Reinhold Purr im Steiermärkischen Landtag mit Landtagsabgeordneten über die EU-Erweiterung diskutierten.
Peter Hagenauer, Landtagsabgeordneter der Grünen, widersprach vehement, dass die Vielfalt in Europa eine Last sei. „Im Gegenteil, sie ist eine große Chance. Eine fremde Sprache macht deutlich, dass es außer der eigenen noch etwas anderes gibt. Und allein diese Erkenntnis, dass nicht alles eindimensional ist, bringt in unserer dynamischen Welt Vorteile.“ Europa werde anders sein, oder eben gar nicht, meinte Hagenauer in Hinblick auf die von einigen Schülern als machtvoller empfundenen Vereinigten Staaten. Landtagspräsident Reinhold Purr unterstrich den friedenssichernden Aspekt der Europäischen Union. Man dürfe sich vor der Herausforderung nicht scheuen, die Teilung des Kontinents endgültig zu überwinden.
Es gab aber auch zahlreiche Schülerstimmen, die der EU-Erweiterung sehr positiv gegenüberstanden. Im Grunde gehe es nicht darum, wer wessen Sprache lernen sollte, sondern dass sich ein europäisches Gemeinschaftsgefühl entwickelt. Mehrfach kritisiert wurde von den Schülern das mangelnde Angebot an slawischen Sprachen an den Schulen.
Anlass für diesen grenzüberschreitenden Schülerlandtag war der kommende Europatag am 9. Mai, für die Organisation zeichnete das Europazentrum Graz unter seinem Leiter Dr. Willibald Richter verantwortlich.
Graz, am 7. Mai 2003
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung