Toleranz und Dialog für den Frieden
Ausstellungseröffnung "Unter Halbmond und Doppeladler" mit LH Waltraud Klasnic und Sarajevos Vizebürgermeister Ivan Osim
Graz – Ihre Verantwortung für alle in der Steiermark lebenden Frauen und Männer, unabhängig von ihrer Herkunft, unterstrich gestern Landeshauptmann Waltraud Klasnic in Graz in Gegenwart hochrangiger bosnischer Gäste. An der Ausstellungseröffnung „Unter dem Halbmond und Doppeladler – Kostbarkeiten aus bosnischen Sammlungen zur Geschichte Sarajevos“ im Landesarchiv nahmen unter anderen Botschaftsrat Jakob Skocibusic, Sarajevos Vizebürgermeister Ivan Osim mit Gattin Asima sowie weitere Repräsentanten der Republik Bosnien-Herzegowina teil. Jeder, der in der Steiermark lebt, soll Essen und Trinken und ein `Dach über dem Kopf` erhalten, unterstrich LH Klasnic.
Botschaftsrat Skocibusic nahm die Ausstellungseröffnung zum Anlass, der Steiermark für die Betreuung von 65.000 Bosniern, die während der Kriegsjahre die Heimat hatten verlassen müssen, zu danken. Vizebürgermeister Osim gilt als Personifizierung der Verbundenheit beider Länder. „Man spürt, was er meint, auch wenn er wenig sagt“, so LH Klasnic über den seit acht Jahren in der Steiermark lebenden Ex-Sturm-Trainer. Der Termin im Landesarchiv war für ihn einer der seltenen Anlässe – freiwillig - das Wort zu ergreifen. Er rief in seiner Muttersprache zu “Toleranz und Dialog als Beitrag zur Konfliktbeseitigung auf“. Die historischen Kontakte zwischen Bosnien und Österreich werden mit 95 Ausstellungsstücken vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des Habsburger-Monarchie dokumentiert, erklärte „Hausherr“ Dr. Walter Brunner, der Direktor des Landesarchivs. Dazu gehört die Proklamation von Kaiser Franz Josef I. vom 7. Oktober 1908 über die Annexion von Bosnien und Herzegowina, Koranische Handschriften und vieles mehr.
Die Ausstellung „Unter Halbmond und Doppeladler – Kostbarkeiten aus bosnischen Sammlungen zur Geschichte Sarajevos“ findet im Steiermärkischen Landesarchiv am Grazer Karmeliterplatz von 24. Oktober bis 13. Dezember 2002 statt. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 h – 17 h, Mittwoch von 9 h – 19 h, Freitag von 9 h – 13 h. Anmeldungen zu Sonderführungen werden unter der Telefon-Nummer 0316/877-4031 entgegengenommen.
Graz, am 24. Oktober 2002
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung A-8011 • Graz - Burgring 4