Steirischer Teilnehmer-Rekord
Bezirksbewerbe der Kinder-Sicherheitsolympiade "SAFETY - TOUR 2002"
Graz- 7.500 steirische Schüler und Studenten erleiden jährlich einen Unfall. Ein Großteil, 60 Prozent aller Unglücksfälle ereignen sich beim Schulsport, 35 Prozent während des Unterrichts und fünf Prozent auf dem Schulweg. Diese Negativ-Bilanz veranlasste Landeshauptmann Waltraud Klasnic, die Zivilschutzreferentin der Steiermärkischen Landesregierung, zum Handeln: „Das sind 7.500 Menschen zuviel. Darum setzen wir nun konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung“: Vom Verkehrsunterricht und Kursen in Erster Hilfe abgesehen erhalten Mädchen und Burschen, die an der Kinder-Sicherheitsolympiade „SAFETY – TOUR 2002“ teilnehmen, durch Spiele und Geschicklichkeitswettbewerbe wertvolle Tipps in Theorie und Praxis, wie sie auf Gefahren im Verkehr, in der Schule oder beim Sport am besten reagieren sollten.
Beim Safety-Würfelspiel für Lebensretter geht es um die richtige Beantwortung von Sicherheitsfragen. Das Notrufnummernspiel hat den Zweck, die Kenntnis der wichtigsten Notrufnummern zu vermitteln. Den Siegern beim „Sicheren Radfahren“ gelang es am besten, durch geschicktes und sicheres Radfahren Unfälle zu vermeiden. Diese und weitere Bewerbe, die Dieter Lederhaas und unzählige Mitarbeiter beim steirischen Zivilschutzverband organisierten, werden derzeit in allen steirischen Bezirken ausgetragen. An den Start gehen landesweit rund 4.000 Mädchen und Burschen, die heuer die vierte Schulstufe besuchen. „Damit stellt die Steiermark den Teilnehmer-Rekord in einem Bundesländer-Vergleich“, betonte Landeshauptmann Waltraud Klasnic. Die Bezirkssieger werden den Landeschampion am Donnerstag, dem 6. Juni 2002 im Kapfenberger Franz Fekete Stadion ermitteln. Im Mai stehen noch folgende Bewerbe am Programm:
Bezirk Bruck, Murau
Mittwoch , 22. Mai, Kapfenberg, Franz Fekete Stadion
Bezirk Knittelfeld
Freitag, 24. Mai, Knittelfeld, Landschacher – Volksschule
Bezirk Judenburg
Dienstag, 28. Mai, Judenburg, Volksschule Lindfeld
Graz, am 17. Mai 2002
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung