Jugend-NAP: 2.104 Ausbildungsplätze geschaffen
Jugend-NAP-Landesprojektgruppe zieht erfolgreiche Bilanz
Insgesamt 2.104 Ausbildungsplätze für 1.421 Mädchen und 683 Burschen, die in der freien Wirtschaft keinen Lehrplatz finden konnten, wurden im Rahmen des „Jugend-NAP“ (Nationaler Aktionsplan für Beschäftigung) geschaffen. 31,7 Millionen Euro wurden der Steiermark vom Bund für die Schulabgänger der Jahre 1998 bis 2000 zur Verfügung gestellt. Die Jugendlichen konnten aus einer Palette von rund 80 Lehrberufen auswählen, fünf Trägerorganisationen boten Lehrgänge bzw. Stiftungen in allen Bezirken der Steiermark an. Mit heutigem Stand konnten insgesamt 1.094 der Teil- nehmerInnen (739 Mädchen und 355 Burschen) auf Lehrstellen vermittelt werden, 98 haben eine Arbeitsstelle angetreten und weitere 67 haben mit der Lehrabschlussprüfung abgeschlossen. Die restlichen Jugendlichen befinden sich noch in Stiftungen oder haben in andere Einrichtungen gewechselt bzw. die Ausbildung aus anderen Gründen beendet.
Diese Ausbildungsinitiative wurde in der Steiermark von einer Landesprojektgruppe umgesetzt, der unter dem Vorsitz des Landes mit Landesamtsdirektor Dr. Gerhart Wielinger Vertreter des Arbeitsmarktservice, des Landesschulrates, der Landeskammer der gewerblichen Wirtschaft, der Kammer für Arbeiter und Angestellte, des Österreichischen Gewerkschaftsbundes und der Vereinigung Österreichischer Industrieller sowie der Leiter der Lehrlingsstelle angehören. Sie hat alle wesentlichen Entscheidungen wie Auswahl der Lehrberufe, Ausbildungsstandorte oder Träger der Ausbildung getroffen.
Für nähere Informationen zum Jugend-NAP steht der stellvertretende Vorsitzende der Landesprojektgruppe Dr. Klaus Rundhammer unter der Grazer Telefonnummer (0316) 877-2214 oder E-Mail klaus.rundhammer@stmk.gv.at zur Verfügung.
Graz, am 14. 3. 2002