Grazer Ost-West-Verbindung wieder geöffnet
Vorzeitige Verkehrsentlastung am kommenden Wochenende durch kurze Bauzeit
Graz.- Bereits am kommenden Freitag (28. Oktober ab 17:00 Uhr) kann nach der extrem kurzen Bauzeit von nur viereinhalb Monaten die Grazer Ost-West-Verbindung im Bereich der südlichen Kreuzung beim Graz-Köflacher-Bahnhof wieder befahren werden. Ab 22. Dezember 2005 wird auch die Nord-Süd Verbindung in diesem Bereich frei gegeben. Auf Grund zahlreicher Bombenabwürfe auf Graz in den letzten Kriegsmonaten musste zum Schutz der Bauarbeiter eine Kriegsmittelerkundung vorgenommen werden. Das machte die Verschiebung einiger anfallender Arbeiten auf das Frühjahr 2006 notwendig. Für den Verkehr nach Norden bis zur Köflacherstraße und im Abschnitt Reininghausstraße – Friedhofstraße – Alte Poststraße wird daher im Frühjahr 2006 voraussichtlich nochmals eine Sperre notwendig sein.
Die erforderliche Aufrechterhaltung des Verkehrs während der Bauarbeiten stellte die Organisatoren vor große Aufgaben: So mussten sämtliche Versorgungsleitungen (Ferngas, Wasser, Fernwärme) verlegt und zur Aufrechterhaltung des Bahnverkehrs Hilfsbrücken errichtet werden.
Im Zuge der Bauarbeiten wurden 4.000 Kubikmeter Beton, 300 Tonnen Stahl, 35.000 Kubikmeter Erdmaterial und 4.300 Tonnen Mischgut verarbeitet. Mehr als 1.000 Meter Leitungen waren provisorisch umzulegen und nach Abschluss der Arbeiten wieder in ihre ursprüngliche Lage zu versetzen.
Die Gesamtkosten dieses Projektes betragen 7,2 Millionen Euro. Sie werden vom Land Steiermark (über die Fachabteilung 18B Straßeninfrastruktur Bau), der Stadt Graz, der Graz-Köflacher-Bahn (GKB), dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und über die EU-Förderung „URBAN Graz West“ finanziert.
Als Gesamtfertigstellungstermin ist die Jahresmitte 2006 vorgesehen.
Graz, am 27. Oktober 2005
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Rüdeger Frizberg unter Tel.: (0316) 877-2902 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at zur Verfügung.