Steirer spendeten Viertelmillion Liter Blutplasma
Zehnjähriges Jubiläum des Baxter-Plasmazentrums Graz
Graz. – Das Baxter-Plasmazentrum in der Grazer Elisabethstraße feiert heute sein zehnjähriges Jubiläum mit Spendern, Freunden und prominenten Festgästen. Seit der Eröffnung vor zehn Jahren haben die Steirerinnen und Steirer rund 250.000 Liter Blutplasma gespendet. „Plasmaspender sind Lebensretter. Denn Menschen mit der sogenannten Bluterkrankheit oder angeborenen Immundefekten könnten ohne Plasmaprodukte kein normales Leben führen. Meistens weiß man solche Medikamente erst zu schätzen, wenn man selbst oder jemand im Bekanntenkreis davon betroffen ist,“ sagte Landeshauptmann Waltraud Klasnic bei der heutigen Jubiläumsfeier.
„Zwei von drei Österreichern erhalten im Lauf ihres Lebens Plasmaprodukte. Allein in Österreich werden jährlich 200.000 Liter Plasma für die Herstellung von Medikamenten verwendet. Die Einsatzpalette dieser Medikamente reicht von Impfungen über die Regulierung der Blutgerinnung bis zu speziellen Klebern bei Operationen. Ohne Spender sind wir aber nichts,“ appellierte Univ. Prof. Dr. Gerhard Lanzer, ärztlicher Leiter des Baxter-Plasmazentrums Graz, an die Spendergesinnung der Steirerinnen und Steirer.
Das Baxter-Plasmazentrum Graz ist eines der modernsten Plasmapherese-Zentren Europas und wurde 1995 von der damaligen Immuno AG (heute Baxter AG) eröffnet. 2002 wurde es als bestes Plasmazentrum Europas ausgezeichnet. Es verfügt über 29 modernst ausgestattete Spendeeinheiten und sichert 42 qualifizierte Arbeitsplätze. Laut Zentrumsleiterin Maria Fradler sind derzeit 15.000 Spender registriert. Viele kommen regelmäßig zur Plasmaspende, die rund 45 Minuten dauert. Die treuesten Spender wurden heute ausgezeichnet.
Den Vorgang, bei dem das Plasma gewonnen wird, nennt man Plasmapherese. Spezielle Geräte pumpen das Spenderblut in eine Zentrifuge, die das Plasma von den anderen Bestandteilen des Blutes, den roten, den weißen Blutkörperchen und den Blutplättchen, trennt. Während das Plasma gesammelt wird, werden die anderen Bestandteile in ein Reservoir geleitet. Ist dieses gefüllt erhält der Spender automatisch seine roten und weißen Blutkörperchen und die Blutplättchen zurück. Je nach Körpergewicht werden rund 700 Milliliter Plasma pro Spende gesammelt. Es wird nur mit sterilen Einwegartikeln gearbeitet, um die Übertragung von Krankheitserregern auszuschließen. Das Blut des Spenders kommt niemals mit dem Blut eines anderen Plasmaspenders in Berührung.
Die Baxter AG in Österreich beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist damit der größte Standort des Konzerns in Europa. Baxter International Inc., mit Sitz in den USA, ist mit 42.000 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern tätig. Das Unternehmen hat im Jahr 1963 die Plasmapherese in Europa eingeführt. Das erste Plasmazentrum Europas befand sich in Wien. Neben dem Baxter-Plasmazentrum in Graz stehen den Spendern auch Baxter-Zentren in Wien, Wiener Neustadt, Salzburg, Wels und Innsbruck zur Verfügung. Österreichweit gibt es rund ein Dutzend Plasmazentren, sechs davon werden von Baxter betrieben. Weitere Informationen unter www.plasmazentrum.at.
Graz, am 29. September 2005
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasserin bzw. Bearbeiterin dieser Information Mag.
Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4142 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung.